Stabmixer

In die Küche von einem jeden Koch gehört hier ein professionelles Gerät zum Rühren hinein. Das, was bisher mühsam per Hand in einem sehr aufwendigen Verfahren püriert, zerkleinert oder aufgeschlagen (Eier zum Beispiel) wurde, kann ein elektrischer Stabmixer übernehmen. Mit Hilfe von einem solchen Stabmixer kann man Lebensmittel unterschiedlichster Art pürieren, zerkleinern oder emulgieren. Die Geräte verfügen über eine schlanke Bauweise und lassen sich deshalb sehr flexibel einsetzen. Durch verschiedenartige Aufsätze kann man einen solchen Stabmixer auch schnell umfunktionieren.

Leistung und Drehzahl

Damit man dann auch hier ein perfektes Ergebnis erhält, ist es sinnvoll, dass bei einem solchen Gerät die Drehzahl individuell einstellbar ist. Das wird normalerweise von auswählbaren Schaltstufen vorgenommen. Wenn man ein noch präziseres Ergebnis haben möchte, ist eine stufenlose Einstellung der Drehzahl sinnvoll. Eine solche Funktion kann man normalerweise jedoch nur bei hochpreisigen Geräten erhalten. Was die Leistung hier anbelangt, so ist hierfür die Watt-Zahl von Bedeutung. Dabei sollten Stabmixer für eine Mindestleistung von 120 Watt verfügen. Dadurch wird auch sichergestellt, dass das Gerät nicht zu schnell eine Überhitzung erhält und danach unbrauchbar ist.

Der Aufsatz sowie das Zubehör

Ausführungen, welche vom Preis her zwischen 50 bis 100 Euro liegen, verfügen teilweise über zusätzliche Funktionseinheiten, welche über den normalen Mixvorgang hinaus gehen. Dabei erhält man als Benutzer eine Vielzahl von ergänzenden Aufsätzen sowie Ausstattungs-Ausführungen. Dazu gehören ein Mixbecher, ein Eiscrusher-Aufsatz, ein Spritzschutz, Schneebesen sowie Zerkleinerer-Ausführungen und eventuell noch eine Wandhalterung. Je hochpreisiger ein solches Gerät ist, desto hochwertig sind auch die Aufsätze. Dabei kann auch ein solches Gerät, je nach dem Einsatzgebiet, teilweise auch eine größere Küchenmaschine ersetzen.

Ein großer Anteil dieser Geräte wird mit Kabelstrom versorgt. Dabei ist es wichtig, dass eine ausreichende Kabellänge sowie, wenn erforderlich, ein 360 Grad drehbares Kabelgelenk vorhanden ist. Dadurch wird die Handhabung wesentlich einfacher. Bei den Akku-Ausführungen dient oftmals die Ladestation gleichzeitig auch als Ablage. Die modernen Akku-Geräte verfügen auch über eine LED-Anzeige, welche dann den Ladezustand des Akkus anzeigt.

Ihnen gefällt vielleicht auch